Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Krauserweg
Lannach hafning-bei-trofaiach kostenlos Anzeigen schalten. Das hafning-bei-trofaiach-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Lannach: (II)
Bahnhofstraße Lannach Eisteichstraße Lannach Parkweg Lannach Hauptstraße Lannach Prof-Rudolf-Zilli-Straße Lannach Dirnbergerstraße Lannach Mooskirchner Straße Lannach Leopold-Bartenstein-Straße Lannach Bienengasse Lannach ...
Bahnhofstraße Lannach Eisteichstraße Lannach Parkweg Lannach Hauptstraße Lannach Prof-Rudolf-Zilli-Straße Lannach Dirnbergerstraße Lannach Mooskirchner Straße Lannach Leopold-Bartenstein-Straße Lannach Bienengasse Lannach Franz-Kandler-Straße Lannach Schulgasse Lannach Birkenweg Lannach Heuholzstraße Lannach Weidenweg Lannach Wiesenweg Lannach Schloßplatz Lannach Erlenweg Lannach Quellenweg Lannach Kaiserweg Lannach Schilfweg Lannach Mühlgasse Lannach Neuwiesenstraße Lannach Pitschenederweg Lannach
Straßenliste Lannach: (II)
Hausnummern Krauserweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Lannach.Einzelnachweise.
- Wilhelm Brandenstein: Steirisch Lahn-ein keltisches Wort. In: Indogermanische Forschungen. Band 60 (1952). Seite 21?€‘28. Zitiert nach: Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach: Wilhelm Brandenstein. Kleine namenkundliche Arbeiten. Akademische Druck?€‘ und Verlagsanstalt. Graz 1978. Seiten 125?€‘132. ISBN 3-201-01038-3. Das Wort wird dort mit altirisch lan ?€‘ voll und lat. planus ?€‘ eben behandelt. Die kleinen Nebenbäche im Kainachtal bestätigen diese Deutung: Sie sind nach Niederschlägen manchmal "eben und voll" (mit Wasser, das mangels Gefälle nicht rasch abfliessen kann und Versumpfungen fördert).
- Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch (DWB). Band 1 A-Biermolke. Leipzig 1854. Stichwort "Ach". Spalte 162 Zeile 60. Nachdruck Deutscher Taschenbuch Verlag. München 1991. dtv 5945. ISBN 3-423-05945-1. Gliederung zitiert nach: Der digitale Grimm - Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung. Version 12/04. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main. Kompetenzzentrum für elektronische Erschliessungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier in Verbindung mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. ISBN 3-86150-628-9.
Aibl | Deutschlandsberg | Eibiswald | Frauental an der Lassnitz | Freiland bei Deutschlandsberg | Bad Gams | Garanas | Georgsberg | Greisdorf | Gressenberg | Gross Sankt Florian | Grossradl | Gundersdorf | Hollenegg | Kloster | Lannach | Limberg bei Wies | Marhof | Osterwitz | Pitschgau | Pölfing-Brunn | Preding | Rassach | Sankt Josef | Sankt Martin im Sulmtal | Sankt Oswald ob Eibiswald | Sankt Peter im Sulmtal | Sankt Stefan ob Stainz | Schwanberg | Soboth | Stainz | Stainztal | Stallhof | Sulmeck-Greith | Trahütten | Unterbergla | Wernersdorf | Wettmannstätten | Wielfresen | Wies
Lannach.Geschichte.
ab. Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Schloss Lannach errichtet.Der Name der Gemeinde wird im Alltag auch mit betontem langen a (etwa: [l'É‘na?‡]) ausgesprochen. Historische Namen des kleinen Baches (Laan, Lahn), an dem der Ort liegt und die alte Schreibvariante Lanach (siehe die historischen Landkarten unten) sind Belege dafür, dass die Verdoppelung des n im Namen Lannach kein Beleg für eine Vokalverkürzung ist.Die Laan (Lahn, Lann) ist ein südlicher Nebenarm der Kainach. Ihr Lauf und ihre Wasserführung sind in den Karten unterschiedlich dargestellt. Der Name wird nicht vom alten bairischen Wort für Lawine (Lahn) abgeleitet (bei Lannach gibt es keine steilen oder langen Hänge, an denen Lawinen üblicherweise entstehen), auch nicht von Lehne, sondern von keltisch "Lahn(e)" ?€‘ träges Wasser.[1] Die zweite Silbe im Namen "Lannach" ist das alte Wort für Bach, Fluss: Ach(e).[2]1948 entstand das Kriegerdenkmal von Prof. Rudolf Zilli. 1962 erfolgte die Erhebung zur Pfarre. In den Jahren 1967/68 wurden die Gemeinden Blumegg, Teipl, Lannach, Heuholz, Breitenbach und Hötschdorf zur heutigen Gemeinde Lannach zusammengelegt. 1973 feierte Lannach sein 800-jähriges Bestehen. 1995 wurde Lannach zu einer Marktgemeinde und im Jahre 2003 wurde Lannach "Gemeinde Europas".
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Krauserweg Lannach
Mietwohnung mieten Krauserweg Lannach
Eigentumswohnung kaufen hafning-bei-trofaiach Lannach
Neubauprojekt Bauträger Krauserweg Lannach
Eigentumswohnung hafning-bei-trofaiach Lannach
Grundstücke:
Grundstück kaufen Krauserweg Lannach
Häuser:
Haus kaufen Krauserweg Lannach
Einfamilienhaus Krauserweg Lannach
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Krauserweg Lannach
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt hafning-bei-trofaiach Lannach
Edikte Versteigerung Krauserweg Lannach
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Krauserweg/Lannach/hafning-bei-trofaiach:
Top Angebot:
Angebote - Krauserweg
Immobilien in der Gemeinde hafning-bei-trofaiach:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Sonstiges:
Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe'
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Hard.Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 252 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 3.541 Beschäftigten und 213 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 5.274.
Litschau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Litschau gibt es neben dem Herrensee auch noch weitere Sehenswürdigkeiten. Die Stadt Litschau verfügt über ein Heimatmuseum.
Berge: (Wi)
Hutstock,
Elling,
Viehberg,
Lichtenegg,
Schweigthal,
Haiden,
Reid,
Gantschach,
Strohlehen,
|
|